Ausgabe 24 – Juni 2013

0
2215

Ausgabe 24 – Juni 2013

Lesen Sie die kompletten Artikel und viele mehr in der DCA 24

Deutsch-Chinesische Allgemeine Zeitung 19
Ausgabe 23 – Mai 2013

 

Probeexemplar bestellen

 

 

Anzeigen & Vertrieb

 

Titel

„Auf der Überholspur“

Li Keqiang besuchte Deutschland und traf Kanzlerin Merkel

Foto: cns
Foto: cns

BERLIN – Die Unterzeichnung der 17 Abkommen im Kanzleramt dauert gut 20 Minuten. Chinas Premier Li Keqiang und Bundeskanzlerin Angela Merkel unterhalten sich gelassen im Flüsterton, während chinesische und deutsche Minister und Unternehmer Kooperationsdokumente unterschreiben. Sie scheinen guter Laune zu sein. „Wir wollen unsere Zusammenarbeit in Sachen Wirtschaft und Handel, Landwirtschaft, Urbanisierung und Kultur vorantreiben“, berichtet Li über die Ergebnisse seiner Gespräche mit Merkel. Bei Chinas Urbanisierung und landwirtschaftlicher Modernisierung könne Deutschland seine Erfahrungen geltend machen. Chinas Außenminister Wang Yi sieht einer vielversprechenden Zukunft der Zusammenarbeit mit Deutschland in diesen Bereichen entgegen. …

Politik & Gesellschaft

Crowdfunding in China

Zhang You, der Mitbegründer von Demohour / Foto: demohour.com
Zhang You, der Mitbegründer von Demohour / Foto: demohour.com

LHASA – Eine gute Idee allein garantiert auch in China noch nicht automatisch geschäftlichen Erfolg. Besonders dann nicht, wenn das Startkapital fehlt.
Das wusste auch Jia Yuhao, der Besitzer eines kleinen Gästehauses in Lhasa, der Hauptstadt des Autonomen Gebietes Tibet. Er brauchte dringend neues Mobiliar, zur Finanzierung wandte er sich im vergangenen Jahr an das in China populäre Internetportal demohour.com.
Zwei Monate später hatte er 146.000 Yuan RMB (18.000 Euro) zusammen, gespendet von 3.000 Internetnutzern. Sie alle erhielten eine Mitgliedskarte für Jias Hotel in Lhasa.
So wie Jia setzen immer mehr chinesische Jungunternehmer und Start-Ups auf das so genannte Crowdfunding, darauf also, im Internet finanzielle Unterstützung für ihr Geschäftsprojekt zu finden.
Sie stellen ihr Vorhaben auf einem entsprechenden Portal vor und geben dabei die angepeilte Investitionssumme…

 

Die andere Stimme aus China

China fördert Frieden durch Doppel-Besuch-Diplomatie

Besuche von Abbas und Netanjahu im Fokus chinesischer Medien

Neuer Schutz für psychisch Kranke

Therapie in einer Klinik in Shandong / Foto: cns
Therapie in einer Klinik in Shandong / Foto: cns

PEKING – Insgesamt vier Jobs hat Cao Mingquan (39) seit 2005 gehabt. Doch keine Beschäftigung war von Dauer. 2003 hatte Caos Arzt bei ihm Schizophrenie diagnostiziert.
Während seiner Reha fand er eine Anstellung als Verkäufer von MP3-Player in einem Kaufhaus. Doch nach Streitigkeiten mit Kollegen kündigte Cao. Sein zweiter Job als Immobilienmakler währte nur einen Monat. Später arbeitete Cao in zwei Supermärkten. Der eine Laden ging Pleite, beim anderen wurde er gefeuert als herauskam, dass Cao einen Rückfall erlitten hatte.
Heute beteiligt sich Cao …

 

Hauptstadtgespräch

Pilotprojekt mit chinesischen Pflegekräften startet bald

Prof. Yu Zhang
Prof. Yu Zhang

Prof. Yu Zhang berichtet aus Berlin von dem Pilotprojekt der Bundesagentur für Arbeit , des Bundes Deutscher Arbeitgeber, des Arbeitgeberverbandes und anderer Partner.

Das Interview

Christian Y. Schmidt im Gespräch mit Frank Merting (GDCF Düsseldorf)

Christian Y. Schmidt / Foto: Frank Merting
Christian Y. Schmidt / Foto: Frank Merting

Wer kennt ihn nicht? Satiriker, Kolumnist und Buchautor etlicher Chinabücher, wie zum Beispiel “Bliefe von Dlüben” oder “Allein unter 1,3 Milliarden”, welches sogar ins Chinesische übersetzt wurde.
Aber mit dem Schreiben aus und über China soll nun mit dem vor kurzem erschienenen Buch “Im Jahr des Hasendrachen” ein Schlusspunkt gesetzt werden. Und so begab sich Christian Y. Schmidt zum (vorerst) letzten Mal auf eine Lesetour durch die Republik.
Während seiner “Großen Hasendrachen Tour” hatte Frank Merting (GDCF Düsseldorf e.V.) die Gelegenheit, sich mit dem bekannten Schriftsteller über sein Buch und sein Leben in China zu unterhalten.

CYS:

„Man kann auch leben, ohne eine Zeile von mir gelesen zu haben. Okay, nicht sehr gut wahrscheinlich, aber es geht.“

Lifestyle

Zhang Yimou und seine sieben Kinder

Heftige Debatten im Internet zur Ein-Kind-Politik

Zhang Yimou / Foto: cns
Zhang Yimou / Foto: cns

SHANGHAI – In der Shanghai Daily wurde ein Gerücht veröffentlicht, dass einer der bekanntesten Filmregisseure, Zhang Yimou, zwei Söhne und eine Tochter mit der Schauspielerin Chen Ting vor ihrer Heirat 2011 gezeugt habe. Dies bestätigten Freunde von Zhang. Die Nachricht verbreitete sich in Windeseile und löste eine Online Debatte zu einem alten Streitthema aus: Reiche Leute können die Vorschriften der sogenannten Ein-Kind-Politik umgehen. …

Wirtschaft & Finanzen

Disneyland Shanghai kurbelt Wirtschaft an

Disneyland Hongkong / Foto: cns
Disneyland Hongkong / Foto: cns

SHANGHAI – Shanghai plant massive Investitionen in die Infrastruktur, um die Anreise ins neue Disneyland zu erleichtern. Ein großer Verkehrsknotenpunkt am Westtor des Vergnügungsparks wird aus fünf Busterminals, Parkplätzen für Autos und Taxis sowie Waschräumen und sechs Lounges bestehen. Der 77.492 Quadratmeter große Koloss wird sich von der Xihuan-Straße bis zu einem großen Platz im Shanghai Disneyland erstrecken, sagten Beamte.
Entlang des Verkehrsknotenpunkts soll es Unterhaltungsmöglichkeiten, Geschäfte und Bäume geben. Die Stadtverwaltung hat den Bau …

Amerikaner lehnen aus Unkenntnis Produkte aus China ab

WASHINGTON – Das US-Marktforschungsunternehmen HD Trade Services Inc. befragte 1500 Amerikaner zu Ihrer Haltung gegenüber chinesischen Produkten. Jeder dritte Amerikaner lehnt es demnach ab, chinesische Marken zu kaufen. „Wir glauben, dass dieses Stigma gegenüber chinesischen Marken vorwiegend auf der Erkenntnis beruht, dass chinesische Produkte von minderer Qualität sind. Es liegt an der allgemeinen Ablehnung der chinesischen Politik”, sagte Daniel Sperling-Horowitz, Präsident und Mitbegründer von HD Trade Services zu diesem Imageproblem. Bei fast 94% der Amerikaner sind chinesische Marken völlig unbekannt. „Das kontrastiert die Tatsache, dass China seit 2009 die weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft ist und fast die Hälfte aller Verbrauchsgüter, die in den Vereinigten Staaten gekauft werden, in China hergestellt werden”, sagte Sperling-Horowitz. (vs)

Straßenbau und Handynetze in Afrika

Äthiopien als Beispiel für hohe Investitionen chinesischer Unternehmen

Internationale Entsendung nach China

Neue Regelungen zur Besteuerung

Dr. Yiliang Dong
Dr. Yiliang Dong

Von Dr. Yiliang DONG

Am 1. Juni 2013 wird die von der chinesischen State Administration of Taxation (SAT) erlassene „Notice concerning the Issues related to Corprorate Income Tax Collection on Services provided by Non-resident Companies in China through Staff Secondments“ in Kraft treten. Mit der neuen Verordnung wollen die chinesischen Steuerbehörden einerseits die Rechtssicherheit erhöhen und andererseits die Durchsetzung von Steuerforderungen gegen nicht-ansässige Unternehmen, vor allem multinationale Konzerne, aufbessern. …

Gesundheit und Kulinaria

Moët Hennessy eröffnet in Yunnan einen neuen Weinkeller

Hennessy macht dem etablierten Produzenten Changyu Konkurrenz / Foto: cns
Hennessy macht dem etablierten Produzenten Changyu Konkurrenz / Foto: cns

KUNMING – Die französische  Cognac-Luxusmarke Hennessy sieht in China den größten Absatzmarkt. Die Wein- und Spirituosen Abteilung eröffnete kürzlich in Deqin, in der Provinz Yunnan,  eine Weinkellerei. Das Unternehmen plant noch weitere Aktivitäten.
China hat die USA als Absatzmarkt des Edelprodukts überflügelt. Während der Einweihungsfeier äußerte sich der französische Manager euphorisch: „Das wahre Shangri-La ist hier in Deqin“. …

Neue Energie nach Burn-out

Traditionelle Chinesische Medizin gegen die Erschöpfung

Tuina kann Blockaden lösen und Heilprozesse in Gang setzen / Foto: hmz
Tuina kann Blockaden lösen und Heilprozesse in Gang setzen / Foto: hmz

Abends müde zu sein vom langen Arbeitstag, das kannte Kathrin M. Doch die bleierne Erschöpfung, die sich vor drei Jahren in ihr Leben schlich, ging deutlich darüber hinaus: Sie konnte sich zu nichts mehr aufraffen, selbst vorm Fernseher zu sitzen war zu anstrengend, sich nach der Arbeit mit Freunden zu verabreden erst recht. Die damals 47-Jährige wollte abends nur noch eins: schlafen. Fit war sie tagsüber dennoch nicht: In ihrem fordernden Job als Geschäftsführerin einer kleinen Agentur konnte sie sich kaum konzentrieren, wurde schnell reizbar und tat sich schwer damit, das Tagesgeschäft zu bewältigen. Das Schlimmste: Sie verlor ihre Lebensfreude, brachte die Tage nur noch irgendwie hinter sich und spürte eine unerträgliche Leere. Als auch ihre Füße Abend für Abend stark zu schmerzen begannen und ihr Hausarzt keine Ursache fand, suchte sie Hilfe bei einem Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin.
Die jahrtausendealte Heilkunst aus dem Osten …

Rezept des Monats

Rote-Bohnen-Eis

Rote-Bohnen-Eis
Rote-Bohnen-Eis

Eine beliebte Zutat bei chinesischen Süßigkeiten ist die süße Rote-Bohnen-Paste. Aus dieser Paste lässt sich aber auch ganz einfach Eis herstellen.

Zutaten:
500 g Rote-Bohnen-Paste
125 ml Schlagsahne
125 ml Kaffeesahne

Zubereitung:
1. Alle Zutaten in eine hohe Schüssel geben und mit einem Handrührgerät gut vermischen.
2. Die Bohnensahne in einer Eismaschine weiterverarbeiten (dabei bitte nach der  Gebrauchsanweisung vorgehen). Wer keine Eismaschine hat, gießt die Mischung in eine gut verschließbare Tiefkühlbox und stellt sie für ca. 5-6 Stunden ins Tiefkühlfach. Zwischendurch etwa alle 20-30 Minuten das Eis mit der Gabel gut durchrühren, damit sich keine Eiskristalle bilden.  

Li Keqiang in Deutschland

„Hurricane Li“ trifft auf Bundeskanzlerin Merkel

Li Keqiang beim Schloss Cecilienhof    / Foto: cns
Li Keqiang beim Schloss Cecilienhof / Foto: cns

Der 57-Jährige Li Keqiang hat Jura und Wirtschaft an der Peking-Universität studiert, wo er auch zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften promoviert wurde.
Im Jahr 1977 bestand Li Keqiang die wieder eingeführte Hochschulaufnahmeprüfung (Gaokao). Er studierte Jura bei Professor Gong Xiangrui, dem damals einzigen Experten für westliches Verfassungsrecht. Viel Zeit verbrachte er in der Bibliothek und es ist auch überliefert, dass er ständig Vokabelkarten bei sich trug, um sein Englisch zu verbessern. Noch in seiner Studienzeit übersetzte er englische Schriften wie „The Due Process of Law“ von Lord Alfred Dennung.  
Seine Frau Cheng Hong lernte Li Anfang der 1980er Jahre während seiner Doktorantenzeit …

Stimmen zum Deutschlandbesuch

Es kommen zu Wort:

Song Tao, Vize-Außenminister Chinas

Shi Mingde, Chinas Botschafter in Deutschland

Gly Ford, Ehemaliger Abgeordneter im Europäischen Parlament

Timo Boll, Tischtennisprofi

Michael SChaefer, Deutscher Botschafter in China

Gu Xuewu, Direktor des Zentrums für globale Forschung der Universität Bonn

Meng Hong, Vize-Direktorin des Deutschland-Forschungszentrums der Renmin-Universität

Peter Löscher, Siemens-Chef und Vorsitzender des APA der deutschen Wirtschaft

Jörg Wuttke, BASF-Chefrepräsentant China

Eberhard Sandschneider Experte für Außenpolitik

Kultur & Wissen

Wenn Malerei den Menschen anrührt

Gertraud Sommer / Foto: P. Häring-Kuan
Gertraud Sommer / Foto: P. Häring-Kuan

Von Petra HÄRING-KUAN

Ich war mit meinem Mann auf Vortragsreise in Süddeutschland. Malerei stand nicht auf unserem Programm, stattdessen die aktuelle Situation in China. Trotzdem fragte mich ein Freund in München, ob ich nicht Lust hätte, mir bei dieser Gelegenheit Tuschemalerei von Zeng Mi anzuschauen. „Zeng Mi stellt in München aus?“ fragte ich erstaunt.
Der Maler, Kalligraph und Kunsttheoretiker Zeng Mi, Jahrgang 1935, gehört zu den bedeutendsten noch lebenden expressionistischen Tuschemalern Chinas. Er lebt und wirkt in Hangzhou. …

Wörterbuch-Raubdruck in Hubei

Die echten Wörterbücher / Foto: cns
Die echten Wörterbücher / Foto: cns

WUHAN – Große Enttäuschung bei 3,8 Millionen Schülern in der Provinz Hube: Die Wörterbücher, die sie kostenlos erhielten, erwiesen sich als Raubkopien.
Wie der Duden in Deutschland, so ist das Xinhua-Wörterbuch in China ein unersetzlicher Begleiter für korrektes Chinesisch in Wort und Schrift. Für viele ärmere Kinder auf dem Lande kostet das umgerechnet 1,73 Euro teure Standard-Lexikon zu viel. Deshalb beschlossen das Bildungs- und das Finanzministerium …

Seite 18: Zwei Jahre Deutsch-Chinesische Allgemeine Zeitung

Miteinander

Ni shuo zhongwen ma? Chinesisch für Anfänger

„Shenme – Bitte was?” Immer mehr Deutsche kämpfen mit Tönen und Schriftzeichen

Langnasen mühen sich mit den Tönen / Foto: Marie Bollrich
Langnasen mühen sich mit den Tönen / Foto: Marie Bollrich

PEKING – Es ist 18 Uhr, während viele Kollegen an diesem Mittwochabend nach Hause gehen, tönt es aus einem Büro des Pekinger Sunflower Towers: Women shang ke! Für Insa Eekhoff und Robin Cohrs beginnt der Chinesisch-Unterricht. Die beiden Hochschulabsolventen leben und arbeiten sechs Monate lang in der chinesischen Hauptstadt.
Seit China als aufstrebende Volkswirtschaft ernst genommen wird, interessieren sich nicht mehr nur Sinologen oder Abenteurer für das ferne Land. An chinesischen Universitäten waren 2012 über 4000 deutsche Studenten eingeschrieben …

Shanghaier Bischof verstorben

Der langjährige katholische Bischof von Shanghai Aloysius Jin Luxian SJ verstarb im Alter von 96 Jahren

Das Auge der Welt – Otto Dix-Ausstellung in China

Radierung von Otto-Dix
Radierung von Otto-Dix

CHENGDU – Das Goethe-Institut China und das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) präsentieren in einer Wanderausstellung noch bis zum 10. September 2013 in mehreren chinesischen Städten Werke des deutschen Malers und Zeichners Otto Dix (1891 – 1969).

Der aus 50 Blättern bestehende Zyklus „Der Krieg” gibt nicht nur eine authentische, erschütternde Schilderung des grauenhaften Grabenkampfes in den Materialschlachten des Ersten Weltkrieges wieder, sondern demaskiert in abschreckender Weise den Moloch Krieg als solchen.
In China stehen die Menschen eher irritiert vor den Werken, das Grauen des Krieges mit den düsteren Darstellungen von Tod und Leid in kritisch überhöhter Form ist ihnen fremd. Die feine Zeichentechnik beeindruckt dagegen sehr.
Die Ausstellung ist noch bis 17. Juni in Chengdu und danach in Kanton zu sehen.       

Reisen & Verkehr

Ein Stück jüdischen Lebens in Shanghai

Nach umfangreichen Renovierungen öffnete das Cafe Atlantik wieder seine Türen

Mit Air China über Nacht nach Chengdu

Freundliche Stewardessen  / Foto: cns
Freundliche Stewardessen / Foto: cns

FRANKFURT – Nach Peking und Shanghai fliegt nun Air China von Deutschland auch Chengdu, die Hauptstadt der Provinz Sichuan, direkt an. Das verkürzt die Flugzeit in den Südwesten um mindestens drei Stunden im Vergleich zu der Verbindung über Amsterdam. Andere Flugverbindungen benötigen durch das Umsteigen in Peking oder Shanghai sogar mehr als 17 Stunden. Vor allem für Geschäftsleute ist dies ein großer Vorteil, denn Chengdu ist ein besonders bei deutschen Unternehmen beliebter Standort. So hat auch Volkswagen dort einen Betrieb, der Fahrwerke herstellt.

Lavendelblüte in Xinjiang

Chinesische Touristen zieht es zur Blütenpracht nach Westen

Foto: cns
Foto: cns

ILI – In einem der großen Anbaugebiete für Lavendel, dem Bezirk Ili in der Provinz Xinjiang, blühen jetzt die Lavendelfelder. Ein betörender Duft liegt über der entlegenen Landschaft im äußersten Westen Chinas. Der Anblick lockt vor allem Paare, die sich kaum einen schöneren Hintergrund für ihre Hochzeitsfotos denken können.                                 

Startschuss für die New Silk Road Rallye Shanghai – Hamburg

Die Harley-Motorrad-Gruppe aus Shanghai begleitete die Fahrer auf den ersten Kilometern / Foto: cth
Die Harley-Motorrad-Gruppe aus Shanghai begleitete die Fahrer auf den ersten Kilometern / Foto: cth

Anhui – im Herzen Chinas

Huangshan – das berühmteste Gebirge Chinas

Das berühmte Gelbe Gebirge - Foto: cns
Das berühmte Gelbe Gebirge – Foto: cns

„Wenn man den Huangshan-Berg besucht hat, will man die Fünf Berge nicht mehr besichtigen”. Das heißt, wenn man vor einer Reise nach dem Huangshan die bekanntesten fünf Berge in China besichtigt hat, nämlich, den Östlichen Taishan-Berg, den Westlichen Huashan-Berg, den Mittleren Songshan-Berg, den Südlichen Hengshan-Berg und den Nördlichen Hengshan-Berg, sind alle Berge unter dem Himmel keine Reise wert. Aber wenn man zuerst den Huangshan besucht hat, dann braucht man die Fünf Berge auch nicht mehr zu besichtigen. …

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here