Ausgabe 25 – Juli 2013
Lesen Sie die kompletten Artikel und viele mehr in der DCA 25

Titel
Taikonauten glücklich gelandet

Längster bemannter Raumflug Chinas erfolgreich
Nach ihrer erfolgreichen Mission wurden die drei Raumfahrer der Shenzhou 10 mit Blumen und traditionellen mongolischen Schals begrüßt.
Mann des Monats: Edward Joseph Snowden
HONGKONG/MOSKAU – Seit Wochen hält ein junger Mann die Welt in Atem: Edward Snowden, ehemaliger technischer US-Geheimdienst-Mitarbeiter und Whistleblower. Geboren 1983 in North-Carolina verlief sein Leben zunächst völlig unspektakulär. Er wuchs in gutbürgerlichen Verhältnissen auf. 1999 fing er an, Informatik in Maryland zu studieren. Er arbeitete nebenher als Wachmann für eine NSA-Einrichtung an der Universität von Maryland. NSA ist die Nationale Sicherheitsbehörde der USA. Nachdem Snowden sein Studium abgebrochen hatte, fing er als Techniker bei der CIA an…
Politik & Gesellschaft
Treffen der mächstigsten Männer der Welt

PEKING/LOS ANGELES – Das Gipfeltreffen zwischen dem US-Präsidenten Barack Obama und seinem chinesischen Gegenpart Xi Jinping auf dem kalifornischen „Sunnyland“-Anwesen am 7. und 8. Juni hat die beiden Staatschefs einander näher gebracht. In vielen Themen konnte Einigkeit erzielt werden, jedoch blieben auch Differenzen. Der Gipfel stand im Fokus chinesischer Medien:
…
Die andere Stimme aus China
Hat Peking das Recht, Snowden politisches Asyl zu gewähren?
Haben die USA das Recht zur totalen Überwachung?
Die englischsprachige Global Times veröffentlichte am 24. Juni auf ihrer Internetseite folgenden Kommentar eines in Peking lebenden kanadischen Wissenschaftlers zum Fall Edward Snowden.
Den Kommentar finden Sie in Ausgabe 25 – hier bestellen!

Traum vom schnellen Gold in Ghana geplatzt
ACCRA – Alle 169 wegen des Verdachts auf illegale Goldgewinnung inhaftierten Chinesen in Ghana sind inzwischen wieder frei. Die meisten von ihnen kommen aus dem verarmten Kreis Shanglin im südwestchinesischen autonomen Gebiet Guangxi. Seit 2006 sind mehr als 12.000 Einwohner dem Goldrausch nach Westafrika gefolgt. Seit die ghanaischen Behörden im Jahr 2012 hart gegen illegale Goldgräber vorgehen, ist für viele der Traum vom schnellen Gold geplatzt.
…
Bald Schluss mit Organspenden von Hingerichteten
PEKING – In China warten jährlich ca. 300.000 Menschen auf eine Transplantation von Leber oder Niere. Aber nur 10.000 davon bekommen letztlich ein Organ. Für die meisten Patienten bleibt nur das Warten auf den Tod.
Die Organe für Transplantationen in China kommen hauptsächlich aus drei Quellen:
…
Frauenpower auf dem Flugzeugträger Liaoning
QINGDAO – Liaoning, Chinas erster Flugzeugträger, ist am 12. Juni mit etwa 1.000 Soldaten an Bord zum ersten Mal seit Februar von seinem Heimathafen Qingdao aufgebrochen, um wissenschaftliche Experimente und Übungen im Meer durchzuführen. Die lediglich fünf Prozent Frauen an Bord sind vor allem in den Bereichen Telekommunikation, Radar und Sonar sowie am Steuer tätig.
Zhang Rui, weibliches Besatzungsmitglied, erzählt von ihrem Alltag an Bord des Flugzeugträgers…
Das Interview
Jährlich 50 Prozent: Chinas Bio-Lebensmittelmarkt wächst rasant!
Interview mit „Mr. Bio“ William Lao von der Sunshine Group zur ökologischen Landwirtschaft

Lifestyle
Diskussion im Internet um die „Göttin der Renmin Universität“

PEKING – Am 23. Juni hat die Renmin University of China auf ihrer Webseite ein Absolventenfoto einer schönen Studentin veröffentlicht, was hitzige Diskussionen im Internet weckte und viel Lob brachte. Diese schöne Absolventin wurde sogar als „Göttin der Renmin University” bezeichnet.
…
Außenminister fährt Hongqi und wird zum Trendsetter
Kung Fu-Star Lau Kar-Leung gestorben
Wirtschaft & Finanzen
Stärkeres chinesisches Engagement in Island
Öl-Riese Sinopec schließt neuen Vertrag über Erdölförderung in der Arktis
PEKING – Die Sinopec Group plant ihre Präsenz in der Arktis auszubauen. Ein Mitarbeiter des Konzerns bestätigte, dass es Vorgespräche zwischen der Sinopec Group und der isländischen Regierung zur Förderung von Erdöl gebe. Der zweitgrößte Öl-Konzern des Landes bestätigte das permanente Engagement in der Erdölförderung und Entwicklung im hohen Norden. Sinopec Star Petroleum ist ein Tochterunternehmen der Sinopec Group, das auf den Bereich der sauberen Energien spezialisiert ist.
…
Neues Netzwerk für Außenpolitik in Stuttgart
Botschafter Shi eröffnete das DGAPforum Baden-Württemberg
Das „DGAPforum Baden-Württemberg“ ist ein interdisziplinäres Netzwerk, das Wissenschaftler, Unternehmer, Politiker und politisch Interessierte zum Meinungsaustausch über aktuelle Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik zusammenbringt. Das Forum gehört zur Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), die ihren Hauptsitz in Berlin hat.
Von der Eröffnungsveranstaltung berichtet Adrian ZIELCKE
…
Gewinne bleiben aus – IBM baut in China Stellen ab
PEKING – Der US-Technologieriese IBM will in China, nach einem enttäuschenden Gewinnrückgang im ersten Quartal dieses Jahres, Stellen abbauen. Obwohl es das Unternehmen vermied, die genaue Zahl der abzubauenden Stellen zu nennen, hieß es in einem Bericht auf der lokalen chinesischen Nachrichtenseite tech.qq.com, dass der in New York ansässige multinationale Konzern wohl mindestens 500 Mitarbeiter auf dem chinesischen Festland entlassen werde.
Dem Bericht zufolge können betroffene Mitarbeiter für jedes Jahr der Betriebszugehörigkeit 14.000 Yuan (1.750 Euro) an Abfindung erwarten. Das US-Unternehmen widersprach dem Bericht nicht.
Der Plan des Stellenabbaus basiert auf den Ergebnissen des ersten Quartals Mitte April, die niedriger als erwartet ausfielen. Insgesamt sank der Konzernumsatz um fünf Prozent auf 23,4 Milliarden US-Dollar (18 Milliarden Euro). In Schwellenländern wie China, Brasilien und Russland sank er um ein Prozent.
Strafzölle auf Burgunder, Dornfelder & Co?
Immobiliensektor als Geldwäschemarkt
Gesundheit und Kulinaria
Neue Produkte bei McDonald’s im Reich der Mitte
PEKING – Mit Blick auf die Essgewohnheiten in China führte die Fast-Food-Kette McDonald‘s neue Reisprodukte für den Markt auf dem Festland ein. Seit Juni werden die neuen Produkte, darunter Hühnchen- und Rindfleisch-Wraps, in allen 1.700 McDonald‘s-Restaurants Chinas verkauft.
…
10 Tipps aus China: So wird Sommer-Hitze nicht zur Qual

Von Ulrike HECKER
Auch wenn es bislang nicht so aussieht, so ist doch immer noch damit zu rechnen, dass der Sommer auch nach Deutschland kommt. „Kühlende” Lebensmittel stärken das im Sommer geschwächte Yin, sagt man in der Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die Chinesen haben ein großes Wissen entwickelt, wie man die Hitze besser aushalten kann. Deshalb haben wir für Sie die 10 besten Tipps aus China – vorerst nur in der Druckausgabe. Zum Bestellformular
Kultur & Wissen
„Deutschland für die Kunst, China zum Geld verdienen“
Unsere Autorin Petra Häring-Kuan sprach in Hongkong mit dem chinesischen Startenor Warren Mok
Homo Chinensis Duplex
Wahrheit, Fiktion und der tägliche Gesinnungsterror
Zum Essay von Prof. Wolfgang Kubin
Gefahr für die Wälder Europas

BERN – Nachdem der Asiatische Laubholzbockkäfer zunächst in Verpackungsholz nach Amerika verschleppt wurde, erreichte er nun auch Frankreich und Mitteleuropa.
Dieses markante schwarzweiße Tierchen ist einer der gefährlichsten Feinde der Laubbäume. Es frisst sich beharrlich vor allem unter der Borke durch und bringt die Bäume dadurch zum Absterben. Besondere Grenzkontrollen widmen sich intensiv der Entdeckung befallener Holzverpackungen. Trotzdem werden immer wieder ganze Wälder befallen. Zum Beispiel musste im Februar ein Wäldchen mit 600 Bäumen in der Nähe von Feldkirchen gerodet werden.
Nun reiste eine Schweizer Delegation nach China, um dort mit den entsprechenden Behörden Mittel und Wege zu finden, wie man schon bei der „Ausreise“ den Käferbefall in Grenzen halten kann.
Der internationale Holzverpackungsstandard verlangt, dass Verpackungsholz mit Hitze oder Methylbromid behandelt wird, damit die Käfer und ihre Larven abgetötet werden.
Die Schweiz – und vor ihr auch schon EU-Delegationen – verlangt nun von China, dass diese Auflagen auch erfüllt werden. (hk)
Physik-Unterricht aus dem Weltall

JIUQUAN – Die 33-jährige Wang Yaping hat Geschichte geschrieben. Zwar nicht als Chinas erste Taikonautin, doch als erste „Lehrerin“ im Weltall. Die junge Taikonautin erklärte per Videoübertragung am 20. Juni aus dem Raumschiff Tiangong 1 physikalische Phänomene des Weltalls. Ganze 60 Mio. Schüler lauschten der „Physik-Stunde“, die vom chinesischen Staatsfernsehen landesweit übertragen wurde.
…
Buchempfehlungen
Die verborgenen Talente der Blumen

…Von Fu Hao zum Beispiel, einer Königin und Generalin der Shang-Zeit vor ca. 3.200 Jahren, gibt es nur spärliche Berichte, die sich auf Orakelknochen erhalten haben. Doch man hat ihr ungestörtes Grab gefunden und konnte anhand der Funde das höfische Leben der Dame rekonstruieren.
Ilka Schneider bringt diese beiden Quellen zusammen und so entsteht eine packende Geschichte einer ungewöhnlichen Frau und der Anfänge der chinesischen Kultur. Auch die weiteren Frauen, darunter die Kaiserin Wu Zetian, die Poetin Li Qingzhao und die Piratin Zheng Yi Sao, stehen für ungewöhnliche Frauen, deren spannende Lebensgeschichten kraftvoll geschildert werden. …
Die verborgenen Talente der Blumen
8 Porträts starker Frauen aus dem alten China
Autorin: Ilka Schneider
Verlag: Dryas, 2011
132 Seiten
Im Jahr des Hasendrachen

Es gibt kaum jemanden, der China so gut kennt und zu analysieren weiß, wie Christian Y. Schmidt.
Jahrelang schrieb er von seinem Wohnort Peking aus seine beliebten, frechen, sarkastischen China-Kolumnen in der Berliner tageszeitung. Diese Texte hat er nun überarbeitet, erweitert und ergänzt in seinem Buch „Im Jahr des Hasendrachen“ zusammengestellt. …
Im Jahr des Hasendrachen
Autor: Christian Y. Schmidt
Verbrecher-Verlag, 2013
216 Seiten
Einletzter Besuch

… Im Mittelpunkt steht natürlich der Aufstieg Chinas, seine Zukunft und das Verhältnis zum Westen. Schmidt hat uns im Laufe der Jahrzehnte China nahegebracht wie kein anderer. Unter anderem erzählt er von seinen Begegnungen mit Deng, ,,dem größten politischen Führer, den ich persönlich kennen gelernt habe.”
Zu China meint Schmidt: ,,In gewisser Weise machen die Chinesen heute das Gleiche wie die Japaner vor hundert Jahren. (…) Das Land hatte in der Mitte des 19. Jahrhunderts genauso zurückgelegen wie China in den 1990er Jahren.” …
Ein letzter Besuch
Autor: Helmut Schmidt
Siedler Verlag München, 2013
192 Seiten
Miteinander
Beim Drachenbootrennen immer schön im Takt bleiben
Leipziger Delegation trat beim Drachenbootrennen in Suzhou mit 65 weiteren Manschaften an

NANJING/LEIPZIG – Was für den Deutschen der Fußball, ist für den Chinesen das Drachenbootfahren. Jährlich finden in vielen Regionen der Volksrepublik China Drachenbootrennen zu Wasser statt. So auch Leipzigs Partnerstadt Nanjing in der Provinz Jiangsu. Zwölf Leipziger China- und Drachenboot-Interessierte sind der Einladung Nanjing zum Drachenbootrennen gefolgt und nahmen mit 65 weiteren Mannschaften am Rennen teil.
…
Von journalistischen Idealen und Tabuthemen
Nicht selten werden Skandale in der Volksrepublik von den Medien aufgedeckt
Von Marlene BARTL
Trotz aller Widrigkeiten und Repressionen durch die staatlichen Zensurbehörden gibt es in China durchaus kritischen und investigativen Journalismus. Nicht selten werden Skandale von Medien aufgedeckt, sodass der Druck der Öffentlichkeit dazu führt, dass die Fälle vor Gericht verhandelt werden. Der Zentralregierung nützt es, wenn die Medien und die Öffentlichkeit auf regionaler Ebene eine gewisse Kontrollfunktion einnehmen, beispielsweise bei der Umsetzung von Gesetzen zum Umwelt- und Tierschutz, Lebensmittelsicherheit oder der Bekämpfung von Korruption. Kritik an den unteren politischen Ebenen wird daher in der Regel unterstützt, während offene Kritik an der Führungsebene und an Grundsatzentscheidungen nicht geduldet und oft hart bestraft wird. Für den investigativen Journalismus bedeutet dies einen Balanceakt.
…
Strom statt Benzin: Die deutsche botschaft fährt grün

PEKING – Die deutsche Botschaft Peking hat wieder ein Elektroauto in ihrem Fuhrpark.
Am 21. Juni übergab der Präsident und CEO von BMW China Karsten Engel einen BMW ActiveE an Botschafter Dr. Michael Schaefer. Nach fast sechsjähriger Tätigkeit in China kehrt der deutsche Botschafter Dr. Michael Schaefer in Kürze nach Deutschland zurück. Dann wird sein Nachfolger das Auto nutzen. (dca)
Reisen & Verkehr

Weifang – Drachen und Maschinenbau
Mit Papier-Adlern begann vor 2.000 Jahren der Aufstieg von Weifang

Von Volker MÜLLER (米福)
So ziemlich jeder Deutsche, der in China lebt, ist hier schon einmal durchgefahren: Weifang in Shandong, eine Bahnstation vor Qingdao. Internationale Besucher machen nur selten einen Zwischenstop in Weifang, schade, denn die Stadt hat kulturell und wirtschaftlich viel zu bieten. Schon auf dem ersten Spaziergang spürt man die hohe Lebensqualität: Modern, sauber, grün, keine Verkehrsstaus und gute Luft. …
Elektro-Bikes statt Motorräder: Pro Umwelt, kontra Chaos

CHENGDU – Überall in den Megacities Chinas verstärken qualmende und knatternde Motorräder das Chaos und die Luftverschmutzung. Kaum jemand fährt noch mit dem Fahrrad. In manch einer Stadt sind große Motorräder schon gar nicht mehr erlaubt. Am strengsten sind die Regeln in der Hauptstadt der Provinz Sichuan Chengdu.. Ein Erlass der Stadt sorgt seit einem Jahr dafür, dass benzin- oder elektrobetriebene Motorräder nicht mehr fahren dürfen. Als Motorrad gelten alle Bikes, die mehr als 40kg schwer sind und schneller als 20km/h fahren. In der Innenstadt dürfen jetzt nur noch Elektro-Bikes fahren. Doch wird der Begriff des „elektrobetriebenen Fahrrads“ sehr weit ausgelegt und von der Stadt werden auch größere Fahrzeuge toleriert, sofern sie elektrobetrieben sind. Dadurch wurden der Lärmpegel und der Gestank wesentlich reduziert. Doch der Stadt soll es eigentlich nicht um den Umweltschutz gegangen sein, sondern darum, das Verkehrschaos zu reduzieren. Chengdu ist die einzige Stadt in China mit einer solchen Vorschrift.
Terrassenreisfelder und Tianshan als Welterbe
PHNOM PENH – Die von der Hani-Minderheit in Honghe in Südchina angelegten Reisterrassen und das Tianshan-Gebirge in Nordwestchina werden als Weltkulturerbe anerkannt. Damit wurden bisher 45 Stätten in China von der UNESCO zum Welterbe gezählt. (lm)
Hebei will ersten FKK-Strand Chinas eröffnen
SHIJIAZHUANG – Der Bezirk Luan in der Provinz Hebei plant den ersten FKK-Strand in Nord-China. Beiderseits des Luan-Flusses soll ein ausgedehntes Urlaubsresort entstehen mit Golfplatz, Reitsport-Anlage und Stränden, die Bereiche für bekleidete und nichtbekleidete Touristen vorsehen. (cits)
China abseits der Touristenpfade: Anhui

Die unterschätzte Provinz bietet mehr als das Gelbe Gebirge
Von Ulrike HECKER
Kommt die Sprache auf die Provinz Anhui, so stellt man schnell fest: Kaum jemand kennt die Provinz. Erst wenn das Gelbe Gebirge (Huangshan) und die UNESCO-Weltkulturerbe-Dörfer Hongcun und Xidi erwähnt werden, dann klingelt es bei den meisten: „Ach, das Gelbe Gebirge liegt in der Provinz Anhui?“ Eigentlich schade, dass das Wissen um diese zentrale Provinz Chinas so gering ist. Anhui hat viel mehr zu bieten als das Gelbe Gebirge. Und auch andere Dörfer in Anhui sind alt und schön. Die Landschaft ist geprägt von Hügeln, Landwirtschaft, Flüssen und Seen.