
Uwe Käuter
Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
Verlag Herder
ISBN-10: 3451305836
Autor und Kulturvermittler Uwe Kräuter lebt seit den 1970er Jahren in China. Dinge werden oft komisch, sobald sie mit China in Berührung kommen: Seine Autobiografie auf Deutsch ist endlich erschienen – knapp zwei Jahre später als die chinesische Übersetzung. Die Neugier des deutschen Lesers kann endlich gestillt werden und er wird garantiert nicht enttäuscht sein. Anders als der Buchtitel auf Chinesisch („Grenzüberschreitung“) heißt die deutsche Version „So ist die Revolution, mein Freund“, mit dem Untertitel „Wie ich vom deutschen Maoisten zum Liebling der Chinesen wurde“. Ich habe Kräuter gefragt – Er sei mit dem Titel nicht wirklich zufrieden, müsse ihn aber akzeptieren – um der Verkaufsquote willen. Mehr als Otto Schilys Schlusssatz im Vorwort für das Buch wäre nicht nötig: „Das Buch…hat… einen besonderen Wert, weil es jenseits wirtschaftlicher Statistiken und politologisch-soziologischer Analysen einen unmittelbaren Einblick in die chinesische Lebenswelt erlaubt, der mindesten genauso wichtig ist wie abstrakte Zahlen und Beurteilungen.“ (Yingjie GUO)