Am Sonntag hat der Testbetrieb des dauerhaften Schiffshebewerks am Drei-Schluchten-Damm in der zentralchinesischen Provinz Hubei begonnen.
Das von einem chinesisch-deutschen Team entwickelte Schiffshebewerk ist nach Angaben der China Three Gorges Corp., dem Staatsunternehmen, das für den Bau des Drei-Schluchten-Staudamms verantwortlich war, das größte und technisch ausgereifteste der Welt.
Mit dem Beginn des Testbetriebs sei der Drei-Schluchten-Damm 22 Jahre nach Beginn der Bauarbeiten an dem Mammutprojekt vollendet, erklärte Zhang Shugang, stellvertretender Generaldirektor des Unternehmens.
Der vertikale Hebelift soll kleinen und mittelgroßen Schiffen mit einem maximalen Hubraum von rund 3000 Tonnen beim Überqueren des Staudamms helfen. Der Wasserstand hinter dem Damm ist bis zu 113 Meter höher als stromabwärts.
Das Schiffshebewerk ist mit einer Schiffskammer, die über ein 120 Meter langes, 18 Meter breites und 3,5 Meter tiefes Wasserbecken verfügt, ausgestattet. Die Kammer, ihre Mechanik und das Wasser wiegen insgesamt 15.500 Tonnen.
Das Hebewerk wurde als Ergänzung zur benachbarten fünfstufigen Schleuse errichtet, sie ist ebenfalls die größte der Welt und seit 2003 in Betrieb.
Die Schleuse läuft mit voller Auslastung, 2015 lag ihr Frachtdurchsatz bei 119,6 Millionen Tonnen, zum Vergleich: 2014 waren es nur 34,31 Millionen Tonnen. Der Anstieg wurde auf die boomende Wassertransportbranche in den gebirgigen Regionen des Drei-Schluchten-Damms, einschließlich der südwestchinesischen Stadt Chongqing, zurückgeführt.
Normalerweise benötigten Schiffe drei bis vier Stunden, um den Damm mit Hilfe der Schleuse zu überqueren. Durch das Schiffshebewerk verkürzt sich diese Zeit auf 40 Minuten bis eine Stunde.
Der Bau des Schiffshebewerks begann 1994. Aufgrund technischer Schwierigkeiten wurde das Projekt 1995 vorübergehend auf Eis gelegt. 2008 wurden die Bauarbeiten wieder aufgenommen.
Das Drei-Schluchten-Projekt ist ein multifunktionales Wasserkontrollsystem. Zu seinen Aufgaben gehören Hochwasserschutz, Transport und Energieerzeugung.
(german.china.org.cn)