Viermal mit dem Buchstaben „G“ beschrieb Vize-Gouverneur LU Yangzheng am 6.3.2017 im Frankfurter InterContinental-Hotel die Attraktivität der im Südwesten Chinas gelegenen Provinz. Begleitet von einer politisch-wirtschaftlichen Delegation und vor teilweise recht hochrangigen Gästen nannte VG Lu als besondere Charakteristika Guizhous die englischen Worte Gardens (Gärten), Growth (Wachstum), Global (weltoffen) und Golden (golden).
Einlader und Organisatoren der Frankfurter Präsentation waren YANG Li, Präsident der Guizhou Handelskammer in Deutschland, und die Schweizer Euro-Sino Enterprises Association. Letztere sorgte auch durch Direktor Simon Tim Pfister für eine ausgesprochen gelungene und stilvolle Moderation der Veranstaltung. Nach einer filmischen Präsentation „An open China – Colourful Guizhou – Global Vision“ überbrachte für die Stadt Frankfurt Magistratsmitglied (Mitglied der Stadtregierung) Frau Dr. Renate Sterzel die Grüße des Oberbürgermeisters. Sie zeigte sich beeindruckt von der Attraktivität der Präsentation und hob die Internationalität und Chinaaffinität ihrer Stadt hervor. Der Frankfurter Generalkonsul der VR China, Wang Shunqing, rühmte, dass sich die bilateralen Beziehungen auf einem bisher nie erreichten Niveau befänden, und erinnerte daran, dass China inzwischen Deutschlands größter Außenhandelspartner sei. Guizhou biete ein großartiges Kooperationspotenzial. Das Generalkonsulat biete hier gerne seine Hilfestellung an.
In einer ausgeprägt lebhaften und die Zuhörer in nicht alltäglicher Weise fesselnden Rede beschrieb VG Lu seine Provinz mit den eingangs genannten vier „G“. „Gardens“ stehe für die außergewöhnlich faszinierende, ja gartenartige Landschaft Guizhous, in der übrigens 49 nationale Minderheiten lebten und der weltbekannte Maotai produziert werde. Man mag die Worte schon fast als poetisch empfunden haben, mit denen der Vize-Gouverneur den Zauber des Maotai beschrieb. Das Wort „Growth“ (Wachstum) schreibe sich Guizhou deshalb zu Recht auf seine Fahnen, weil die Provinz zweistellige Zuwachsraten aufweise und bereits seit sechs Jahren unter den ersten dreien in ganz China sei. VG Lu beschrieb die Unternehmensstruktur im Einzelnen. Für die Zukunft setze man vor allem auf die Felder Big Data, Hi-Tech-Fertigung, Tourismus und Gesundheitssektor. „Global“ besage, dass Guizhou nichts unversucht lasse, sich zu internationalisieren und der Welt zu öffnen. Schließlich befinde sich Guizhou gerade jetzt in einem „goldenen“ Zeitalter für Investitionen.
Ulrich Caspar, Mitglied des Hessischen Landtags und dort zugleich Sprecher seiner Fraktion für den Finanzplatz Frankfurt, bezeichnete den Start der Reise der Gäste aus Guizhou als idealen Einstieg nach Europa. Direktor Marc Richard vom mitveranstaltenden Euro-Sino Unternehmensverband beschrieb die intensive Kooperation seiner Organisation mit Guizhou und Andreas Hube, bei dem weltweit operierenden Unternehmen SAP für die China-Kontakte verantwortlich, erläuterte die internationale Angebotspalette des außeramerikanisch weltweit größten Software-Herstellers. Den Schlusspunkt setzte Handelskammer-Präsident Yang Li, der an die besonderen Beziehungen zwischen Deutschland und Guizhou ebenso erinnerte wie an die Parallelen zwischen beiden.
Die Delegation setzte ihre Reise mit Besuchen in Walldorf (SAP), Köln und Bern fort, wo verschiedene Kooperationsabkommen unterzeichnet wurden. (bo)

Das Foto zeigt Vize-Gouverneur Lu (5.v.r.) mit Ehrengästen, u.a. links von ihm MdL Caspar, A. Hube (SAP) und Präs. LI Guang (Bank of China FRA), rechts von ihm u.a. GK Wang und StRin Dr. Sterzel