Landeshauptstadt Magdeburg als eigenes „China Kompetenzzentrum“

0
2098

„Magdeburg hat sich nach 10 Jahren China-Engagement zu einem eigenen ‚China Kompetenzzentrum‘ entwickelt.“ Zu dieser Feststellung kam Beigeordneter Rainer Nitsche anlässlich einer chinesisch-deutschen Großveranstaltung mit über 100 Teilnehmern am 24.4.2018 im Rathaus der Stadt.

Rund 80 chinesische Teilnehmer der Hannovermesse waren in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt angereist, um mit deutschen Wirtschaftsvertretern sowie Vertretern von Behörden und Verbänden Möglichkeiten und Perspektiven bilateraler Kooperation zu erörtern. Federführend für die Veranstaltung auf chinesischer Seite war die China International Investment Promotion Agency (CIIPA), deren Deutschland-Direktor XU Yaojun das Treffen mit dem Hinweis eröffnete, dass die aus Hannover gekommenen chinesischen Unternehmen vornehmlich den Bereiche Maschinenbau und Automobil angehörten.

Begrüßt wurden sie von dem innerhalb der Stadtregierung u.a. für Wirtschaft und Tourismus zuständigen Beigeordneten Rainer Nitsche, der der CIIPA für die bereits lange währende partnerschaftliche Zusammenarbeit dankte. In 10 Jahren China-Engagement habe es zahlreiche wechselseitige Delegationsreisen gegeben, und es sei innerstädtisches China-Netzwerk aufgebaut worden. Dies veranlasse ihn zu der Feststellung, dass Magdeburg inzwischen insgesamt ein eigenes „China Kompetenzzentrum“ sei. Für die China Investment Promotion Agency (CIPA) des chinesischen Handelsministeriums dankte deren Stellv. Direktor LI Yong Magdeburg für die enge und vertrauensvolle Kooperation. Deutschland sei inzwischen ein führendes Zielland für chinesische Investitionen, und auf deutscher Seite seien KMU und „Hidden Champions“ geborene komplementär Kooperationspartner. Die CIPA verstehe sich als Plattform eines ausführlichen Austausches, in der auch Bürgermeister und lokale Entscheidungsträger beider Seiten eingebunden seien. Seitens der Landesregierung von Sachsen-Anhalt stellte Staatssekretär Dr. ing. Jürgen Ude (Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung) die regionale Innovationsstrategie mit Schwerpunkt Mobilität ebenso wie die Leitmärkte und Schlüsselbranchen vor. Als neues Land sehe man gerade in der Innovation seine Zukunftschance. Staatssekretär Dr. Ude machte die Gäste zugleich auch mit den historischen Wurzeln Magdeburgs und der breit angelegten Wissenschaftslandschaft vertraut.

Weitere Details über Infrastruktur und günstige Verkehrsverbindungen erläuterte seitens der Landes-Wirtschaftsförderung („Investitions- und Marketinggesellschaft“) Mathias Obieglo. Und auch die Preise für Industrie-Grundstücke seien sehr günstig. Als kleine Besonderheit konnte Obieglo darauf hinweisen, dass seine Gesellschaft nunmehr über einen eigenen Wechat-Account verfüge. Der Cluster MAHREG Automotive wurde von dessen Projektmanager Dr. Hans-Jürgen Pieper vorgestellt. Dieser Cluster erfasst die Automobilzulieferer in der gesamten Region Magdeburg, Harz und Halle. Seitens der CIPA beschrieb Stellv. Abteilungsdirektor ZHU Wenlong deren Philosophie, durch die Errichtung von Plattformen (in Deutschland etwa in den Bereichen Automotive und Smart Manufacturing) Synergieeffekte bei der Kooperation zu erzielen. Stv. AbtDir. Zhu war es denn auch, der gemeinsam mit der Leiterin der Magdeburger Wirtschaftsförderung, Frau Dr. Gundula Henkel, eine Kooperationsvereinbarung zur Investitionsförderung in der Automobilbranche unterzeichnete. (Bo)

Matchmaking-Veranstaltung: Unterzeichnung des Kooperationsvertrages
Das Foto zeigt nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung v.l.n.r Stv.Dir. Zhu, Dr. Rainer Berger, Dr. H.J. Pieper, Sts Dr. Ude, Stv. CIPA-Chef Li, Beigeordneten R. Nitsche, Dr. Michael Borchmann, Frau Dr. G. Henkel und Oliver Köhn (Landes-Wirtschaftsförderung)

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here