08. – 12.02.2019, Frankfurt a. M. – Die Messe Ambiente in Frankfurt ist die größte Konsumgütermesse der Welt. In ihrer diesjährigen Auflage vom 08. – 12.02.2019 warteten namentlich die Aussteller aus China mit imponierenden Rekordzahlen auf und übertrafen bei Einschluss von Hongkong und Taiwan sogar die Zahl der deutschen Aussteller.
Insgesamt kamen in diesem Jahr 85 Prozent der Aussteller aus dem Ausland und 4.451 Aussteller aus 92 Ländern präsentierten die neuen Trends der Branche. Die Weltleitmesse Ambiente bildet dabei in den Bereichen „Dining, Living und Giving“ das gesamte Konsumgüterspektrum ab. Sie ist Dreh- und Angelpunkt für alles, was die Konsumgüterindustrie bewegt und bildet einmal im Jahr das gesamte Spektrum der Branchen Wohnen, Schenken, Küche und gedeckter Tisch ab. Hier bringen Marken Produktneuheiten in die Öffentlichkeit, setzen Designer Trends, vernetzen sich Entscheider und ordern Händler für die gesamte Saison. Und eine aktuelle Besonderheit: Im Zeichen der raschen Digitalisierung baut die Messe Frankfurt gemeinsam mit „nmedia“ einen digitalen „B-to-B Marktplatz nextrade“ für die Konsumgüterbranche auf. Händler können dort – neben dem gängigen Bestellvorgang auf der Messe – ihre Produkte und Sortimente 365 Tage im Jahr zentral digital ordern.

Und China wartete bereits 2018 auf der Ambiente mit imposanten Zahlen auf. Damals lag China mit 483 Ausstellern an der Spitze der internationalen Aussteller und insgesamt hinter Deutschland (832 Aussteller) auf dem 2. Rang, ferner folgten Taiwan mit 117 Ausstellern auf Platz 9 und Hongkong mit 112 Ausstellern auf Rang 10. Und 2019 ließen die gesamt-chinesischen Aussteller mit 783 sogar die deutschen Aussteller (699) hinter sich. In einzelnen Zahlen ausgedrückt: Aus Festlandchina reisten 599 Aussteller an, aus Hongkong 171 und aus Taiwan 113.
Auffällig bei den chinesischen Ausstellern: Sehr viele reisten aus Zhejiang an und hier besonders viele Firmen aus Ningbo. Aber auch eine High-Tech-Metropole wie Shenzhen entsandte überraschend viele Aussteller.

Herausragend aber vor allem das Anwachsen der Zahl der Aussteller aus Hongkong, nämlich von 112 auf 171. Und 45 hiervon präsentierten unter dem Dach des Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), einer halbstaatlichen Non-Profit-Organisation zum Aufbau von Geschäftsmöglichkeiten für Hongkonger Unternehmen, und deren in Frankfurt ansässigen Regionaldirektion Europa. Und deren Leuchtturmpräsentation war der Stand „Showcasing Hongkong Design Excellence“. Von einem Designerexperten-Gremium in Hongkong waren insgesamt 11 Unternehmen ausgewählt worden, deren Design neue Maßstäbe in der Branche setzt. Und diese Produkte reichten von Filzgegenständen über faltbare Silikondosen und Körbe bis hin zu Dampfbügeleisen und Thermosflaschen aus neuen Materialien. Und ein digitales Highlight: Die Kunden konnten am Stand direkt in einen Live-Chat mit den Unternehmen in Hongkong eintreten.
