Dieser Artikel erschien zuerst auf germanCRI.
Chinas Führungsrolle hat im Jahr 2018 weltweit mehr Zustimmung erhalten als die der USA. Dies geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht des US-amerikanischen Markt- und Meinungsforschungsinstituts Gallup Organization hervor.
Der Bericht, der misst, wie die Öffentlichkeit in 134 Ländern und Gebieten die globale Führungsrolle der USA, Chinas, Deutschlands und Russlands sieht, zeigt, dass China mit 34 Prozent seinen höchsten Wert seit 2009 erreicht hat. Die durchschnittliche Zustimmungsrate der US-Führung ist unterdessen auf 31 Prozent gefallen. Die weltweite Zustimmung für die US-Führung liegt damit auf dem tiefsten Stand der letzten drei US-Regierungen.
Es ist das zweite Mal seit dem Ausbruch der globalen Finanzkrise 2008, dass die Zustimmungsrate für Chinas Führungsrolle die der USA übertrifft. Laut dem Bericht ist die Zustimmungsrate der China-Führung in Europa, Asien und Afrika höher als die der US-Führung. Mit 53 Prozent findet China in Afrika die größte Zustimmung.
Es ist allgemein bekannt, dass die Hypothekenkrise in den USA im Jahr 2008 die weltweite Finanzkrise auslöste. In diesem Jahr war China mit tatsächlicher und fleißiger Arbeit nach knapp 30 Jahren Reform und Öffnung zu einem starken Retter der Weltökonomie und Förderer des globalen Wachstums geworden. In diesem Jahr hat laut Meinungsumfragen des Gallup-Instituts Chinas globaler Einfluss zum ersten Mal den der USA übertroffen.
Das Brookings Institute, eine bekannte amerikanische Denkfabrik, meinte in einem im letzten Jahr veröffentlichten Bericht, Chinas Investitions- und Entwicklungsprojekte könnten den Weg für ein globales inklusives Wachstum ebnen. Chinas 4.300 Investitionsprojekte in 138 Ländern hätten im Wesentlichen den Investitionsnehmern Wachstumsvorteile gebracht. Die Experten seien der Ansicht, dass Chinas Projekte die dortige ökonomische Prosperität gefördert hätten, die sich auch in die Nachbargebiete erweitert habe.
Solche Tatsachen beweisen, dass die von China initiierte Idee zur globalen Verwaltung, „neue internationale Beziehungen“ mit „Kooperation und gemeinsamem Nutzen“ als Kern aufzubauen und die „Gemeinschaft der Menschheit mit geteilter Zukunft“ zu gestalten, eine umfassende Unterstützung der internationalen Gemeinschaft findet. Sie stellt die wichtigsten Wertvorstellungen Chinas über die globale Führungsrolle dar.
Gerade wie der exekutive Partner von Gallup, Jon Clifton, im Vorwort des Berichts gesagt hat, wenn die ökonomischen und militärischen Kräfte eines Staats seine „hard power“ repräsentierten, dann verkörpere seine „soft power“, dass andere ihm folgen wollten, nicht zwanghaft, sondern freiwillig.
(germanCRI)