Kanton-Messe präsentiert sich im Herzen Münchens

0
1771
München

14.03.2019, München – Im Traditionshotel „Bayerischer Hof“, also buchstäblich im Herzen Münchens, präsentierte sich am 14.03.2019 die Kanton-Messe. Die bereits seit 1957 zweimal jährlich stattfindende Messe ist Chinas größte Import- und Exportwarenmesse und vereinigt 16 Fachthemen unter ihrem Dach.

Organisiert wird die in Guangzhou stattfindende Messe gemeinsam von der Regierung von Guangdong (Kanton) und dem chinesischen Handelsministerium, dem China Foreign Trade Centre (Chinesisches Außenhandelszentrum). Der Messe-Komplex befindet sich auf der in Guangzhou gelegenen Pazhou Insel (Stadtbezirk Haizhu) und umfasst eine gesamte Baufläche von 1,1 Millionen Quadratmetern, darunter eine überdachte Ausstellungsfläche von 338.000 Quadratmetern sowie eine Freigelände-Fläche von 43.600 Quadratmetern. Bei den beiden Messen 2018 (veranstaltet wird jährlich eine Frühjahrs- und eine Herbstmesse) waren jeweils ca. 200.000 Besucher aus 215 Ländern und Regionen der Welt zu verzeichnen, die Zahl der Aussteller überschritt die Marke 25.000 deutlich. Die jetzige, für die vom 15. April bis zum 5. Mai 2019 stattfindende Frühjahrsmesse werbende, Veranstaltung wurde durch China Foreign Trade Centre in Zusammenarbeit mit der Wirtschafts- und Handelsabteilung des Generalkonsulats der VR China in München und der Guang Hua Mediengruppe (Nouvelles d’Europe) organisiert.

V.l.n.r.: Frau ZHU Huan Huan (Nouvelles d’Europe), Dr. Borchmann, Vize-Präsident Ma und Konsul Pei
V.l.n.r.: Frau ZHU Huan Huan (Nouvelles d’Europe), Dr. Borchmann, Vize-Präsident Ma und Konsul Pei

Den Auftakt der Präsentation vor sehr zahlreichen Besuchern machte Konsul PEI Yonggui, Leiter der Wirtschafts- und Handelsabteilung des Generalkonsulats, der auf die dynamische Entwicklung der chinesisch-deutschen Beziehungen, insbesondere seit der Begründung einer umfassenden bilateralen strategischen Partnerschaft, hinwies und dies anhand zahlreicher statistischer Daten belegte. Die Veranstaltung in Bayern sei auch in der hervorragenden Wirtschaftsstruktur Bayerns begründet, etwa in den herausragenden Bereichen Hightech, Maschinenbau und Elektronik. Und auch der wirtschaftliche Austausch Bayerns mit China sei bemerkenswert, China rangiere als größter Handelspartner Bayerns weltweit. Einen Blick warf Konsul Pei auch auf die Geschichte der Kanton-Messe, deren 125. Auflage nunmehr anstehe. Seit ihrem Beginn im Jahre 1957 habe sie sich inzwischen zu einem „Mega Event“ entwickelt. Und in Zeiten eines drohenden Handelsprotektionismus nehme ihr Stellenwert und ihre Bedeutung für den freien Welthandel noch weiter zu.

Konsul Pei eröffnet die Veranstaltung
Konsul Pei eröffnet die Veranstaltung

Auch MDgt. Dr. Michael Borchmann stellte die Messe in einen engen Zusammenhang zu freiem Welthandel. Guangdong habe mit der Messe schon sehr früh die Bedeutung der Öffnungspolitik erkannt und sich mit der Messe zu einem Tor Chinas zur Welt entwickelt. Und man befinde sich auch in enger Übereinstimmung mit der immer intensiver werdenden Reform- und Öffnungspolitik der chinesischen Regierung, die Ministerpräsident LI Keqiang erst kürzlich wieder auf dem 13. Nationalen Volkskongress klar herausgestellt habe. Plausibel sei auch die Durchführung der Veranstaltung in München, pflege Bayern doch eine förmliche Partnerschaft mit Guangdong und unterhalte doch Guangdong eine eigene Repräsentanz in München. Dr. Borchmann wies ergänzend darauf hin, dass seine Geburtsstadt Frankfurt a. M. seit mehr als 30 Jahren eine lebendige Partnerschaft mit Guangzhou pflege. Als kleine Aufmerksamkeit überreichte er an den angereisten MA Chunzhi, Vize-Präsident des Chinesischen Außenhandelszentrums, ein deutsches Fußballsouvenir. Dabei verzichtete er aufgrund der herben Niederlage der Münchener Bayern am Abend zuvor bewusst auf ein Souvenir des heimischen Vereins, sondern überreichte – in Anspielung auf den Namen „Ma“ – einen Fanschal von Borussia Mönchengladbach, bekannt auch unter dem Namen „Fohlen“, d. h. junge Pferde, deren Dynamik und Kraft er der bevorstehenden Messe wünsche.

Dr. Borchmann überreicht Vize-Präsident Ma ein Fußball-Souvenir
Dr. Borchmann überreicht Vize-Präsident Ma ein Fußball-Souvenir

Vize-Präsident Ma seinerseits dankte dem Münchener Generalkonsulat und Nouvelles d’Europe herzlich für die gelungene Organisation. Für die Besucher erläuterte er ausführlich die Entwicklung und Strukturdaten der Kanton-Messe. Die 16 Hallen widmeten sich jeweils einzelnen Fachthemen. Insofern sei die Kanton-Messe nicht nur eine allgemeine Messe, vielmehr vereine sie unter ihrem Dach viele Spartenmessen. Und bei der Durchführung der Messe habe man eine Reihen von grundsätzlichen Anliegen im Auge. So nehme man etwa den Schutz der Urheberrechte sehr, sehr ernst. Ferner finde das Gebot der Nachhaltigkeit große Beachtung. Und endlich biete man zur besseren Vernetzung der Ausstellung ausgefeilte digitale Lösungen an. Nicht unerwähnt ließ Vize-Präsident Ma die erste China International Import Expo (CIIE) im vergangenen November in Shanghai, die ebenso wie die Kanton-Messe ein wichtiges Symbol für die Öffnungspolitik Chinas sei. Auch hier verwies er auf einzelne statistische Daten und stellte die Unterschiede zwischen beiden Messen heraus.

Vize-Präsident Ma stellt die Kanton-Messe vor
Vize-Präsident Ma stellt die Kanton-Messe vor

Abgeschlossen wurde die Vorstellung durch einen gelungenen – deutschsprachigen Film – über die Kanton-Messe.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here