Kanton-Messe wirbt am Messestandort Frankfurt

0
2861
Vize-GD YE Jijiang stellte Details zu der Messe vor

18.9.2019, Frankfurt a.M. – Zu den herausragenden Global Playern im Messebereich zählt die Messe Frankfurt. Und Chinas größte Messe ist die zweimal jährlich stattfindende Kanton-Messe. Daher „passte es“, dass die Kanton Messe am 18.9.2019 in Frankfurt a.M. für die vom 15.10. – 4.11. in der Perlflussdeltametropole Guangzhou stattfindende Herbstmesse 2019 warb.

Schauplatz der Präsentation war der im Herzen von Frankfurts City gelegene Steigenbergers Frankfurter Hof, das traditionsreiche „Flagship“ der regionalen Hotelszene. In seiner Begrüßung lobte Moderator Dr. Michael Borchmann die Wahl des Ortes als sehr geschickt. Er sei darüber unterrichtet, dass die chinesische Import- und Exportwarenmesse in Kanton bereits seit 1957 existiere und ein sehr frühes Zeichen für eine Öffnung Chinas gewesen sei. Großes Lob für die Erfolge der Kanton-Messe hatte dann auch Botschaftsrat ZHU Weige parat, Leiter der Wirtschaftsabteilung des Frankfurter Generalkonsulats der VR China. Er setzte die Messe in einen Zusammenhang mit dem stetig wachsenden Handelsaustausch zwischen der VR China und Deutschland, den seit langem bedeutendsten Handelspartner Chinas in Europa. Und die Kanton-Messe biete eine erstklassige internationale Ausstellungsplattform. Die nunmehr anstehende 126. Auflage der Messe werde noch mehr Unternehmen als in der Vergangenheit anziehen. Er wünsche der Messe eine aktive Beteiligung auch aus der Region. Hierzu werde das Generalkonsulat gerne intensive Assistenz geben.

Für das chinesische Generalkonsulat überbrachte Botschaftsrat ZHU Weige beste Wünsche

Sonja Müller, Leiterin des China Competence Centers der IHK Frankfurt und der IHK Darmstadt, unterstrich die besondere Rolle, die der Messebereich für den Süden Hessens spiele. Und es erscheine ihr auch erwähnenswert, dass Frankfurt mit Guangzhou durch eine langejährige, sehr intensive Städtepartnerschaft verbunden sei. Selbst habe sie noch nicht die Kanton-Messe besucht, aber sie habe schon sehr viel und Beeindruckendes von den Mitgliedsunternehmen der Kammern gehört. Auf der Kanton-Messe gebe es „buchstäblich Alles“, die Produktpalette sei gigantisch. In Frankfurt gebe es gerade die IAA, die von ihren Anfängen in Berlin den Weg nach Frankfurt gefunden habe. Und gerade auch die Automobilindustrie habe eine große Bedeutung für die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen. Dies zeige die Erhöhung der Produktionsstandorte deutscher Unternehmen in China von einmal 8 auf nunmehr 30.

Sonja Müller (IHK Frankfurt) wusste von positiven Eindrücken der Kammermitglieder von der Kanton-Messe zu berichten

Die Messe selbst wurde vorgestellt von dem YE Jijiang, dem stv. Generaldirektor des „China Foreign Trade Center“. Dieses dem Handelsministerium der VR China zuzuordnende Center ist im Auftrag des Ministeriums und der Regierung von Kanton Ausrichter der Messe und war zugleich offizieller Gastgeber der von Guang Hua Media organisierten Veranstaltung. Stv. GD Ye leitete seine Vorstellung mit einem Lob an die Heimatstadt Goethes und einem Dank für die Unterstützung der Messe durch IHK und Generalkonsulat ein. Mit statistischen Daten unterlegte er die seit Begründung einer strategischen Partnerschaft zwischen China und Deutschland dynamisch gewachsene Kooperation auch im Messe- und Ausstellungsbereich. Die Kanton-Messe habe sich seit ihrem Start 1957 zur größten Messe weltweit entwickelt. Ihre einzelnen Segmente seien am internationalen Verbraucher orientiert und wiesen jeweils eine hohe Fachkompetenz auf. Zur Struktur der Messe sei zu bemerken: Der auf der in Guangzhou gelegenen Pazhou Insel (Stadtbezirk Haizhu) befindliche Messe-Komplex umfasse eine gesamte Baufläche von 1,1 Millionen Quadratmetern, darunter eine überdachte Ausstellungsfläche von 338.000 Quadratmetern sowie eine Freigelände-Fläche von 43.600 Quadratmetern. Bei den jüngsten Auflagen der Messe seien jeweils ca. 200.000 Besucher aus 215 Ländern und Regionen der Welt zu verzeichnen gewesen. Die Zahl der Aussteller überschreite 25.000. Untergliedert sei die Messe in 16 große Bereiche mit 51 Ausstellungssektionen. Die internationale Komponente werde dadurch unterstrichen, dass man 2007 einen 20.000 qm großen internationalen Pavillon eingerichtet habe, der von ca. 10.000 Ausstellern aus etwa 100 Ländern und Regionen der Welt beschickt werde. Was schließlich die Zukunftsperspektiven betreffe setze man einerseits auf Digitalisierung im Sinne einer „Smart Fair“, andererseits aber auch auf Energieeinsparung und Reduzierung von Emissionen im Sinne einer „Green Fair“.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen gelungenen Präsentationsfilm über die Kanton-Messe.

Als „hessische Spezialität“ stellte Moderator Dr. Borchmann Vize-GD Ye einen „Spitzenriesling“ aus einem Rheingauer „Spitzenweingut“ vor

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here