Hessisches Unternehmen Heraeus immer stärker im Fokus chinesischer Zukunftstechnologie

0
2360
Die chinesischen Unternehmensleiter mit Referenten beim Empfang durch Heraeus
Die chinesischen Unternehmensleiter mit Referenten beim Empfang durch Heraeus

23.10.2019, Hanau – Der Technologiekonzern Heraeus mit Sitz in Hanau ist ein weltweit führendes Portfoliounternehmen und ein herausragendes hessisches „Vorzeigeunternehmen“, das in Hinblick auf sein breites Spektrum an Zukunftstechnologien auf ein immer breiter werdendes Interesse bei der chinesischen Wirtschaft stößt. So war am 23.10.2019 zum wiederholten Male eine chinesische Fachdelegation aus den Bereichen Chemie und Neue Materialien zu Gast, überwiegend aus dem Perlflussdelta und Guangdong kommend.

VP Tore Prang (rechts, links der Übersetzer) erläutert das Unternehmensspektrum und speziell die Chinakontakte
VP Tore Prang (rechts, links der Übersetzer) erläutert das Unternehmensspektrum und speziell die Chinakontakte

Eingeführt in die Unternehmensstruktur wurden die namentlich aus Guangzhou kommenden Unternehmensleiterinnnen und Unternehmensleiter durch Tore Prang (Executive Vice President Communications & Marketing). Und VP Prang stellte die Zielsetzung des Treffens heraus, nämlich das Ausloten einer Vertiefung der beiderseitigen Kooperation. Er machte deutlich, dass sein Unternehmen nicht nur ein Global Player mit 15.000 Mitarbeitern in 40 Ländern sei, sondern auch einen besonderen Fokus auf China habe. Hier verfüge man über 20 Standorte und beschäftige 2.800 Mitarbeiter. Er skizzierte die Unternehmensgeschichte des 1851 gegründeten Unternehmens von dessen Wurzeln, einer seit 1660 von der Familie betriebenen Apotheke, bis hin zur Gegenwart eines heute sehr breit aufgestellten Zukunftsunternehmens in Bereichen wie Umwelt, Energie, Elektronik, Gesundheit, Mobilität und industrielle Anwendungen. Das Unternehmen werde in der 11. Generation von der Familie geführt und man wolle ungeachtet von Wachstum und Erfolgen ein Familienunternehmen bleiben. In vielen Sparten sei man Weltmarktführer. So sei man einer der weltweit größten Edelmetalldienstleister. Zu China: In Nanjing betreibe man etwa ein großes Edelmetallverarbeitungswerk. Man sei ferner ein großer Zulieferer für die Elektronikindustrie etwa mit Komponenten für Mobiltelefone oder Elektromotoren. Im Bereich Medizinprodukte stelle man etwa Knochenzement her, der beispielsweise für eine künstliche Hüfte benötigt wird. Außerdem produziere man Komponenten für Herzschrittmacher. Der Bereich Photovoltaic habe einen Sitz in Shanghai. Und hier plane man die Errichtung eines neuen Forschungszentrums. Schließlich und endlich habe man unter dem Unternehmensdach auch eigene Start-up-Unternehmen.

Auf entsprechende Fragen aus dem Besucherkreis in Richtung „Industrie 4.0“ wies VP Prang hin, dass der Digitalisierungsprozess in vollem Gange sei. Und für das Weiterschreiten auf dem Innovationsweg benötige man sehr gute Mitarbeiter.

Dr. Christian Pels beschreibt die Innovationsplanungen des Unternehmens
Dr. Christian Pels beschreibt die Innovationsplanungen des Unternehmens

Einen detaillierten Einblick in das Innovationspektrum des Unternehmens sowie in spezielle Bereiche der Photovoltaic gewährten den Besuchern anschließend Dr. Christian Pels, Frau Dr. Anna Koprek und Torsten Jenek und lösten damit nicht nur intensive Nachfragen, sondern auch vertiefte Erörterungen über einen Ausbau der Kooperation aus.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here