Provinz Jiangxi würdigt deutsch-chinesische Freundschaftsarbeit

1
2519

6.12.2019, Frankfurt a.M. – Auf dem Weg zu Wirtschaftsgesprächen in Baden-Württemberg legte eine hochrangige Delegation aus der Provinz Jiangxi am 6.12.2019 einen Halt im vorweihnachtlichen Frankfurt a.M. ein, um die Arbeit der deutsch-chinesischen Freundschaftsgesellschaften und Personen aus der Region zu ehren, die sich besonders um die deutsch-chinesische Freundschaft verdient gemacht haben.

Jiangxi-Delegation mit den geehrten Deutschen, in der Mitte GD Zhao

Die im Südosten der VR China gelegene Provinz Jiangxi grenzt an die Provinzen Anhui, Hubei, Zhejiang, Fujian, Guangdong und Hunan. Der Name Jiangxi bedeutet „Westlich des (Jangtse) Flusses”. War die Provinz in der Vergangenheit vor allem durch ihre reiche landwirtschaftliche Produktion und landschaftliche Attraktivität bekannt, so hat man sich im Zeichen der Reformpolitik des Landes weitere Schwerpunkte gesetzt. Und dies mit Erfolg, wie Statistiken belegen: Eine neuere chinesische Rangliste nach Höhe der Qualität des Bruttoinlandsproduktes (BIP) nennt die Provinz Jiangxi als Nr.6 chinaweit. Neben den bisherigen und auch weiter verfolgten Top-Themen Tourismusförderung und Maschinenbau konzentriert man sich zusätzlich auf Bio-Medizin, Neue Materialien, Neue Energien, Luftfahrt und computergenerierte Industry (VR-Industry). Dies teilte der Leiter der Delegation aus Jiangxi, ZHAO Liping (Generalsekretär des Ständigen Ausschusses der Provinz-CPC), anlässlich des Treffens mit. Zugleich hob er die Bedeutung der zivilgesellschaftlichen deutsch-chinesischen Zusammenarbeit gerade in weltpolitisch nicht einfachen Zeiten hervor.

Der Vorstand der GDCF Mainz Wiesbaden (links Kurt Karst) mit GD Zhao (Mitte) und Direktor YANG Guiping (rechts)

Unter den Eingeladenen befand sich insbesondere Kurt Karst, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher China Gesellschaften (DGC) und zugleich Präsident der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Mainz-Wiesbaden (GDCF). In letztgenannter Funktion hatte er weitere Mitglieder seines Vorstandes mitgebracht. Er erläuterte gegenüber den chinesischen Besuchern ausführlich Werdegang und Agenda der GDCF. Sie bestehe seit 1978 und sei damit einer der ältesten deutsch-chinesischen Freundschaftsvereine in der Bundesrepublik Deutschland. Im Einzelnen 1. Informiere man die Mitglieder und ein interessiertes Publikum durch Veranstaltungen und Publikationen über vielfältige Aspekte des kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens in China. 2. Betreue man insbesondere die in unserer Region lebenden Chinesen mit ihren Familien durch Veranstaltungen, Einladungen, gemeinsame Aktivitäten und persönliche Kontakte. 3. Fördere man durch diverse Veranstaltungen das gegenseitige Kennenlernen und Verständnis zwischen Chinesen und Deutschen. 4. Fördere und unterstütze man den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch zwischen beiden Ländern und fördere die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China in unterschiedlichen Bereichen. Generalsekretär Zhao würdigte Kurt Karst nachdrücklich und überreichte ihm u.a. einen Bildband über die ausnehmend schöne Landschaft Jiangxis.

Kurt Karst freut sich über den Jiangxi-Bildband

Als besonders aktive „Freunde Chinas“ in der Region waren ferner eingeladen Hilmar Heier vom Vorstand der Huayin chinesischen Sprachschule Frankfurt (deutschlandweit eine der größten und erfolgreichsten entsprechenden Schulen) und Dr. Michael Borchmann, stellv. Vorsitzender der GDCV Hamburg und im Raum Frankfurt-Wiesbaden für die bilaterale Kooperation seit vielen Jahren aktiv. Dr. Borchmann hob gegenüber Generalsekretär Zhao hervor, dass vor vielen Jahren die Begegnung mit Jiangxi und der Europadirektorin der Provinzverwaltung, Frau Zhou Dan, am Beginn seiner Zusammenarbeit mit China gestanden habe. Umso mehr freue er sich über das Wiedersehen mit Jiangxi und Frau Zhou. Wie ernst es Jiangxi darüber hinaus in Fragen der Kooperation mit Deutschland sei, werde auch dadurch belegt, dass der Generalsekretär mit YANG Guiping (Ministerium für Industrie und Informationstechnologie), ZHU YuanFa (Handelsministerium) und Frau Zhou (Außenamt) von Vertretern zentraler Ministerien begleiten lasse. Als kleinen Dank für die Ehrung überreichte Dr. Borchmann Generaldirektor Zhao zwei typisch deutsche Souvenirs betreffend deutschen Fußball und den auch in China sehr bekannten Rheingauer Riesling Wein.

Dr. Borchmann erläutert GD Zhao (rechts) die besondere Qualität des Rheingauer Riesling Weins

1 KOMMENTAR

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here